Wir stehen gerade am Beginn eines wichtigen Monats für die Zukunft intelligenter Städte weltweit. Letzte Woche veröffentlichten die Sidewalk Labs von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, ihre großartige Vision für die Waterfront von Toronto. Es wird als die erste wirklich intelligente Stadt angepriesen. Aber halten Sie Ihre Pferde.
Die Idee, dass ein Unternehmen wie Alphabet von Grund auf Städte bauen will, hat verständlicherweise Gespräche über Datenschutz, Sicherheit und Datenerfassung ausgelöst. Natürlich werden Daten über Verkehr, öffentliche Dienste und Versorgungsunternehmen bereits in Städten gesammelt, aber meistens von Regierungsbeamten, nicht massiven Technologieunternehmen, die in der Kunst der Monetarisierung der Daten, die wir ihnen geben, geschult sind.
Das Projekt Sidewalk Labs sieht aus großartig auf dem Papier. Das Marketing ist auf den Punkt gebracht, und die gerenderten Bilder und versprochenen Innovationen zeichnen ein hübsches Bild eines utopischen modernen städtischen Umfelds. Meiner Meinung nach müssen jedoch noch wichtige Fragen beantwortet werden, bevor die breite Öffentlichkeit hinter einem Projekt wie diesem steht.

Welche Daten werden gesammelt?
Die Vision der Sidewalk Labs für die Zukunft besagt, dass „durch die Kombination von menschenbezogenem Städtebau mit modernster Technologie neue Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit, Erschwinglichkeit, Mobilität und wirtschaftliche Möglichkeiten erreicht werden können ”. Dazu gehören Dinge wie ein modernes Mobilitätssystem anstelle von privatem Autobesitz, datengesteuerte Verwaltungstools für Parks und öffentliche Räume sowie eine bessere Datenintegration für soziale und kommunale Dienste.
Das Problem ist, dass vieles davon sehr vage ist. Wenn wir mit dem Bau intelligenter Städte beginnen wollen und große Techniker sie bauen lassen wollen, brauchen wir Details. Welche Daten werden genau erfasst? Was passiert mit diesen Daten? Wird es Gesichtserkennungstechnologien geben? Wenn mich eine Kamera beim Lächeln erwischt oder wenn ich deprimiert aussehe, werden diese Daten beispielsweise dazu verwendet, meine Verbraucherentscheidungen zu beeinflussen? Welche Rechte werden verletzt, wenn Einwohner nicht wissen, welche Daten zu ihrem Verhalten erfasst werden?

Genau diese Art von Fragen hat sich Sidewalk Labs schwer getan, um überzeugende Antworten zu finden. Kritiker werden lauter. Der Mitbegründer von BlackBerry, Jim Balsillie, nannte das Projekt: „Ein kolonialisierendes Experiment im Überwachungskapitalismus.“ Wenn Sidewalk wirklich ein Labor ist, dann macht das die Bewohner der Küste von Toronto zu Laborratten, oder?
Sidewalk Labs hat geantwortet auf Kritik, die behauptet, dass die erhobenen Daten keine geschützten Daten sind, die sie besitzen. Stattdessen möchte es eine Datenvertrauensstellung einrichten, um „einen neuen Standard für das Sammeln, Verwenden und Speichern von Daten festzulegen“. Das Problem mit dieser Beruhigung, wenn man es überhaupt so nennen kann, ist, dass niemand weiß, was diese Daten sind! Das ist die erste Frage, auf die wir eine Antwort brauchen.
Ich habe Probleme damit, dass große Technologieunternehmen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung intelligenter Städte spielen.
Wie zukunftssicher ist die Technologie?
Eine der großen Fragen betrifft die Wenn neue intelligente Städte entstehen, die scheinbar unter dem Einfluss des Radars stehen, wie werden wir dann die Software und, was vielleicht noch wichtiger ist, die Hardware auf dem neuesten Stand halten? auf diese Art von technologischer Infrastruktur. Wohnungen, Gewerbebauten und Verkehrsnetze, die stark auf Chips und technologische Infrastruktur angewiesen sind, müssen nachhaltig sein, wenn dies funktionieren soll. Es sind nicht nur die Sicherheitsrisiken, denen wir heute ausgesetzt sind, sondern auch die in 10, 15 oder sogar 50 Jahren? Was passiert, wenn diese Technologien veraltet sind? Wie einfach ist es, eine intelligente, vernetzte Stadt auf neue Technologien umzustellen? Wie viel kostet das alles?
Wie stoßen Smart Cities in Europa auf die DSGVO?

Es gibt bereits intelligente Gebäude auf der ganzen Welt, in denen Daten zu allen Personen gesammelt werden, die das Gebäude betreten. Die Frage, ob für diese Art der Datenerfassung eine Einwilligung erforderlich ist, wird noch diskutiert. Einige Datenschutzbeauftragte würden ja sagen, dies ist unbedingt erforderlich. Die Datensammler sagen jedoch, dass es sich bei den Daten nicht um personenbezogene Daten handelt, da sie aggregiert, sondern individualisiert sind, und daher keine Zustimmung erforderlich ist.
Dennoch bleibt das Problem bestehen, und die DSGVO ist nur eine der Hürden, die intelligente Städte darstellen wird in der Europäischen Union auftauchen.
Intelligente Städte gibt es in der ganzen Welt in der Entwicklung. 5G und IoT bewegen das Internet von online zu überall hin. Wird es bald kein Offline-Leben mehr geben?
Was denkst du? Bedeutet Smart City wirklich "Stadt der Massenüberwachung"?